Service

Die CECAD Proteomics Facility wendet neueste Methoden der Massenspektrometrie an, um den Alterungsprozess auf der Ebene der Proteine zu analysieren.  Die Plattform benutzt das sogenannten shotgun proteomics-Verfahren. Hierzu wird zunächst eine Lyse der Zellen initiiert, worauf eine Fraktionierung und Anverdauung der Proteine folgt. Die resultierende Proteinmixtur wird im Anschluss mittels des nano-UHPLC-Systems in einer sogenannten reversed phase-Chromatografie separiert. Die Peptide werden im Anschluss ionisiert und durch ein Quadrupole Orbitrap Hybrid-Massenspektrometer detektiert. Je nach Zielfragestellung und Art der Daten werden intakte Peptide durch MS Scans detektiert, woraufhin eine Peptidfragmentierung folgt, um die Sequenz festzulegen. Schlussendlich folgt eine posttranslationale Modifikation der Peptide.

Dr. Jan-Wilm Lackmann

Head of CECAD/CMMC Proteomics Facility

(+49) 221 478 84013

jan-wilm.lackmann[at]uni-koeln.de

CECAD Proteomics Facility

Room: 1.010

Joseph-Stelzmann-Str. 26

50931 Köln

Dr. Stefan Müller CECAD

Dr. Stefan Müller

Head of Proteomics Facility CMMC

+49 (0)221 478 89520

Stefan.Mueller[at]uni-koeln.de

CECAD Proteomics Facility

Room: 1.010

Center for Molecular Medicine Cologne (CMMC)
Zentrale Bioanalytik
Universitaet Koeln
Robert-Koch-Str. 21

50931 Köln