Michael T. Barbe & Rudolf Wiesner: "Behandlung der Parkinson-Krankheit - können wir von biologischen Modellansätzen für Patienten lernen?"

12.04.2023 Kalender

Vortragsreihe an der VHS Köln/Prof. Dr. Michael T. Barbe & Prof. Dr. Rudolf Wiesner, Klinik und Poliklinik für Neurologie & Zentrum für Physiologie der Universitätsklinik Köln

Prof. Dr. Michael T. Barbe & Prof. Dr. Rudolf Wiesner, Klinik und Poliklinik für Neurologie & Zentrum für Physiologie der Universitätsklinik Köln

- Vortrag in deutscher Sprache/Lecture in German language -

Date:               Mittwoch April 12, 2023, 18.30-20.00 Uhr
Venue:            VHS Studienhaus,
                         Cäcilienstr. 35, 50667 Köln, Altstadt/Süd,
Host:               VHS Köln

Die Parkinson-Krankheit ist eine neurologische Erkrankung, die sich durch Symptome wie Muskelversteifung, verlangsamte Bewegungen und unkontrollierbares Zittern bemerkbar macht. Nach Angaben der Deutschen Parkinson Vereinigung sind in Deutschland etwa 1 Prozent der über 60-Jährigen betroffen. Die Zahl der erkrankten Männer und Frauen in Deutschland wird auf 240.000 bis 280.000 geschätzt. Der Welt-Parkinsontag am 11. April ist den Betroffenen gewidmet.
Im Rahmen der Reihe "CECAD goes public - Erkenntnisse aus der Alternsforschung und altersbedingte Krankheiten für Kölner Bürgerinnen und Bürger erklärt" berichten zwei Referenten der Uniklinik Köln über die Entstehung und Behandlung der Parkinson-Krankheit. Professor Rudolf Wiesner erläutert, warum aus seiner Sicht vieles dafür spricht, dass Parkinson eine mitochondriale Erkrankung ist. Mitochondrien sind die "Kraftwerke" all unserer Zellen, in denen die in der Nahrung enthaltene Energie biologisch verfügbar gemacht wird. Da dieser Erklärungsansatz noch relativ unerforscht ist, greift die Forschergruppe auf biologische Modelle zurück, z.B. auf dopaminerge Neuronen, die aus Patientenzellen in Zellkultur gezüchtet werden, aber auch auf genetisch veränderte Mäuse, um das Absterben von Nervenzellen zu verstehen und neue Therapieansätze zu entwickeln. Die neuesten therapeutischen Ansätze werden von Professor Barbe vorgestellt.