Das Exzellenzcluster CECAD (Cologne Excellence Cluster for Aging and Aging-Associated Diseases) wird erneut von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Damit erhält die wegweisende Forschung zur Biologie des Alterns und altersbedingter Erkrankungen an der Universität zu Köln weiterhin starken Rückenwind.
Mit dem demografischen Wandel steigt die Bedeutung der Alternsforschung stetig. CECAD widmet sich dem grundlegenden Verständnis der molekularen und zellulären Mechanismen, die Alterungsprozesse und damit verbundene Krankheiten wie Stoffwechselstörungen, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Niereninsuffizienz, Demenz und Hautkrankheiten verursachen. Ziel ist es, neue Ansätze zur Prävention, Diagnostik und Therapie zu entwickeln, damit Menschen auch im Alter gesund bleiben können.
„Wir haben uns sehr über die Zusage gefreut“, sagt Professorin Dr. Carien Niessen, wissenschaftliche Koordinatorin des CECAD. „Die weitere Förderung ermöglicht uns nun zu erforschen, warum Menschen unterschiedliche Alterungsverläufe und Krankheitsrisiken aufweisen.“
Künftig wird im CECAD untersucht, wie Umweltfaktoren, Geschlecht und genetische Veranlagung den Alterungsprozess beeinflussen und dazu führen, dass Menschen unterschiedlich altern und verschiedene Erkrankungen entwickeln. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen dazu beitragen, Krankheiten zu verhindern und Gesundheit bis ins hohe Alter zu erhalten.
Im Exzellenzcluster arbeiten führende Wissenschaftler*innen der Universität zu Köln, der Uniklinik Köln, der Max-Planck-Institute für Biologie des Alterns und für Stoffwechselforschung sowie des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) interdisziplinär zusammen. Die Universität zu Köln ist Sprecheruniversität.
Wissenschaftliche Kontaktperson:
Prof. Dr. Carien Niessen
Sprecherin des CECAD Exzellenzclusters
+49 221 478 89512
carien.niessen[at]uni-koeln.de
Team Presse und Kommunikation:
Dr. Tanio Calabrese
+49 221 478 84044
g.calabrese[at]uni-koeln.de
Weitere Informationen:
https://www.dfg.de/de/service/presse/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung-nr-10
https://www.youtube.com/watch?v=QRVwrS3s6Ac