Je nach Lage im Organ altern Leberzellen unterschiedlich

13.11.2023 Dr. Peter Tessarz

[Translate to German:]
Das Epigenom von Hepatozyten verändert sich mit zunehmendem Alter. Die Abbildung zeigt eine grafische Darstellung epigenetischer Messdaten. Je weiter zwei Punkte voneinander entfernt sind, desto unterschiedlicher ist das Epigenom der Zellen. © MPI f. Biologie des Alterns/ P. Tessarz & K. Link

Eine Gruppe von Wissenschaftler*innen des Alternsforschungs-Exzellenzclusters CECAD der Universität zu Köln und vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns in Köln haben jetzt gezeigt, dass die Zellen in der Leber von Mäusen unterschiedlich altern, je nachdem, wo sie sich im Organ befinden / Veröffentlichung in „Nature Ageing“

Offenbar ist es ist nicht egal, wo eine Zelle altert, das konnte ein Team aus Bioinformatiker*innen vom Alternsforschungs-Exzellenzclusters CECAD der Universität zu Köln und Forschenden vom Kölner Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns jetzt zeigen. Sie untersuchten anhand von Zellen in der Mäuse-Leber, welche Rolle es für den Alterungsprozess spielt, wo sich eine Zelle im Organ befindet. Die Ergebnisse der Studie wurden im Fachjournal „Nature Ageing“ unter dem Titel „Spatial and single-cell profiling of the metabolome, transcriptome and epigenome of the aging mouse liver“ veröffentlicht.

Die Lage der Leberzellen hat einen starken Einfluss auf den Alterungsprozess. In der Region, in der die Leberzellen Sauerstoff zur Energiegewinnung in ihren Mitochondrien nutzen, verschlechterte sich dieses mit zunehmendem Alter deutlich. In dem zentralen, sauerstoffarmen Bereich der Leber hingegen stellten die Forschenden keine Veränderung der Mitochondrien fest, wohl aber eine Verschlechterung des Fettstoffwechsels der Zellen.

„Es ist nicht egal, wo eine Zelle altert. Sie altern unterschiedlich, je nachdem, wo sie sich befinden und was sie für eine Funktion haben“, sagt Peter Tessarz, Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns und Leiter der Studie. "Für die Alternsforschung bedeutet das, dass man in Studien genau darauf achten muss, welche Zellen man untersucht und wo sie sich im Organ befinden.

Die Leber besteht zum größten Teil aus einem einzigen Zelltyp, den Hepatozyten. Je nachdem, wo sie sich in der Leber befinden, erfüllen sie unterschiedliche Aufgaben. In der Nähe der Pfortader, durch die frisches, sauerstoffreiches Blut in die Leber fließt, nutzen die Hepatozyten den Sauerstoff, um in ihren Mitochondrien Fette zu verwerten und Energie zu gewinnen. In den weniger sauerstoffreichen Regionen der Leber werden dagegen Kohlenhydrate abgebaut.

„In der Leber spielt die Lage der Leberzelle im Organ eine entscheidende Rolle. Deshalb war die Leber für uns das perfekte Modell, um zu untersuchen, ob die Lage auch beim Altern einen Unterschied macht“, erklärt Peter Tessarz.

Die Forschenden untersuchten die Leberzellen von jungen und alten Mäusen mit modernster Technik, die es ihnen ermöglichte, nicht nur Daten für fast jede einzelne Zelle zu gewinnen, sondern diese auch einer Position im Organ zuzuordnen. Besonders interessierte sie, welche Gene im Alter noch abgelesen werden, wie sich der Stoffwechsel der Zellen verändert und ob epigenetische Veränderungen auftreten. Laut Achim Tresch, dem Leiter des Instituts für Medizinische Statistik und Bioinformatik, dessen Arbeitsgruppe Bioinformatik zum CECAD gehört, zeigt die Arbeit, „dass die bioinformatische Zusammenführung verschiedenster Datentypen auf Einzelzellniveau neue Erkenntnisse über metabolische Prozesse hervorbringt“.

 

 

Inhaltlicher Kontakt:

Prof. Achim Tresch

Institut für Medizinische Statistik und Bioinformatik der Universität zu Köln /
CECAD – Cluster of Excellence Cellular Stress Responses in Aging-Associated Diseases

+49 221 478 96512

achim.tresch[at]uni-koeln.de   

 

Dr. Peter Tessarz

Max Planck Research Group 'Chromatin and Ageing'

Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns, Köln

+49 221 37970-680

peter.tessarz@age.mpg.de

 

 

Presse und Kommunikation:

Susanne Kutter

Pressereferentin

CECAD – Alternsforschungs-Exzellenzcluster der Universität zu Köln

+49 221 478-84043

susanne.kutter[at]uni-koeln.de

 

Dr. Maren Berghoff

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns, Köln

+49 221 37970-207

 maren.berghoff[at]age.mpg.de

 

Veröffentlichung:

https://www.nature.com/articles/s43587-023-00513-y

 

Verantwortlich: Dr. Elisabeth Hoffmann – e.hoffmann@verw.uni-koeln.de