Länger leben: Kombinationstherapie mit Rapamycin und Trametinib verlängert das Leben von Mäusen

28.05.2025 2025 News and Calendar TopNews Prof. Dr. Andreas Beyer Dr. Joris Deelen Prof. Dr. Linda Partridge

Die Behandlung mit den Medikamenten Rapamycin und Trametinib zusammen kann das Leben von Mäusen verlängern.
Die Behandlung mit den Medikamenten Rapamycin und Trametinib zusammen kann das Leben von Mäusen verlängern.

Forschende des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns haben entdeckt, dass die Kombination der beiden Krebs-Medikamente Rapamycin und Trametinib die Lebensdauer von Mäusen signifikant verlängert. Diese Therapie zeigt größere Effekte als die Einzelmedikamente und bietet nicht nur eine längere Lebensdauer, sondern auch gesundheitliche Vorteile im Alter. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass diese Medikamentenkombination eine vielversprechende Strategie zur Bekämpfung von Alterskrankheiten und zur Förderung der Langlebigkeit sein könnte.

  • Die Kombination von Rapamycin und Trametinib verlängert die Lebensdauer von Mäusen um etwa 30% und wirkt besser als jedes der Medikamente allein.
  • Die Therapie reduziert chronische Entzündungen und verzögert Krebsentwicklung 
  • Neuer Mechanismus: Die Kombination beeinflusst die Genexpression anders als die Einzelmedikamente, ohne zusätzliche Nebenwirkungen.

Die Forschenden konnten zeigen, dass Trametinib alleine die Lebensdauer von Mäusen um 5-10% verlängert, während Rapamycin alleine die Lebensdauer um 15-20% erhöht. Zusammen entfalten die Medikamente eine kombinatorische Wirkung, die das Leben der Mäuse um etwa 30% verlängert.

Die Kombinationstherapie hatte zudem positive Auswirkungen auf die Gesundheit der Mäuse im Alter. Im Gewebe und Gehirn der behandelten Mäuse wurden im Vergleich zu unbehandelten Mäusen weniger chronische Entzündungen festgestellt, und die Krebsentstehung und -entwicklung wurde verzögert.

Rapamycin und Trametinib sind Medikamente, die in der Krebstherapie eingesetzt werden und auf verschiedene Punkte im Ras/Insulin/TOR-Netzwerk wirken, das eine zentrale Rolle in der Zellalterung spielt. Rapamycin ist ein potenter Geroprotektor, der bekannt dafür ist, die Lebensdauer von Tieren zu verlängern. Als Geroprotektoren werden Wirkstoffe bezeichnet, die den Alterungsprozess verlangsamen und die Lebensdauer verlängern. Trametinib wirkt auf den Ras/MEK/ERK-Signalweg. Für Trametinib war bisher nicht bekannt, ob es die Lebensdauer von Mäusen verlängern kann, allerdings deuteten vorherige Studien in Fliegen daraufhin.

Obwohl Rapamycin und Trametinib auf dasselbe Netzwerk wirken, erzielt die Kombination Effekte, die wahrscheinlich nicht allein auf einer Dosissteigerung beruhen. Eine Analyse der Genexpression in verschiedenen Geweben zeigt, dass die Kombination der Medikamente die Aktivität der Gene anders beeinflusst, als es durch die Einzelgabe der Medikamente erreicht wird. Es gibt spezifische Veränderungen in der Genaktivität, die nur durch die Kombination der beiden Medikamente hervorgerufen werden.

Die Forschenden planen, die optimale Dosis und Verabreichungsweise von Trametinib zu ermitteln, um die gesundheitlichen und lebensverlängernden Effekte zu maximieren und gleichzeitig unerwünschte Nebenwirkungen zu minimieren. Da Trametinib bereits für den Menschen zugelassen ist, besteht die Möglichkeit, es in klinischen Studien zu testen.

„Trametinib ist, besonders in Kombination mit Rapamycin, ein guter Kandidat um in klinischen Studien als Geroprotektor getestet zu werden. Wir hoffen, dass unsere Ergebnisse von anderen aufgegriffen und im Menschen getestet werden. Unser Fokus liegt darauf, die Anwendung von Trametinib im Tiermodell zu optimieren“, erklärt Sebastian Grönke.

Die Forschung für diese Studie wurde am Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns mit Mitteln des Europäischen Forschungsrats durchgeführt und vom CECAD Exzellenzcluster für Alternsforschung an der Universität zu Köln kofinanziert.

 

 

Originalveröffentlichung:

Lisonia Gkioni, Tobias Nespital, Maarouf Baghdadi, Carolina Monzó, Jitin Bali, Taim Nassr, Anna Lena Cremer, Andreas Beyer, Joris Deelen, Heiko Backes, Sebastian Grönke, and Linda Partridge
The geroprotectors trametinib and rapamycin combine additively to extend mouse healthspan and lifespan
Nature Aging
, 28. Mai 2025
https://www.nature.com/articles/s43587-025-00876-4

 

Wissenschaftlicher Kontakt:
Dr. Sebastian Grönke
Sebastian.Groenke[at]age.mpg.de
Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns, Köln

 

Presse und Öffentlichkeitsarbeit:
Dr. Maren Berghoff
Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns, Köln
Tel.: +49 (0)221 379 70 207
E-Mail: maren.berghoff[at]age.mpg.de 

 

Über das Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns

Das Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns erforscht den natürlichen Alterungsprozess mit dem langfristigen Ziel, den Weg zu mehr Gesundheit während des Alterns beim Menschen zu ebnen. Es ist ein Institut innerhalb der Max-Planck-Gesellschaft, die zu den erfolgreichsten Forschungseinrichtungen Deutschlands gehört. Seit seiner Gründung im Jahr 2008 ist das Institut integraler Bestandteil des CECAD Exzellenzcluster für Alternsforschung der Universität zu Köln.

www.age.mpg.de