19.06.2023 | Calendar
Prof.' Dr. Carien Niessen & Prof.' Dr. Pia Pinger, Abteilung für Zellbiologie der Haut, Universitätsklinikum Köln & Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln
- Vortrag in deutscher Sprache/Lecture in German language -
Date: Montag Juni 19, 2023, 18.30-20.00 Uhr
Venue: VHS Studienhaus,
Cäcilienstr. 35, 50667 Köln, Altstadt/Süd,
Host: VHS Köln
Der letzte Vortrag der Reihe "CECAD goes public - Erkenntnisse aus der Forschung zu Altern und altersbedingten Krankheiten für Kölner Bürgerinnen und Bürger erklärt" nimmt den Internationalen Kindertag zum Anlass, Arbeiten und Ergebnisse zur Kinderförderung aus zwei Exzellenzclustern der Universität zu Köln vorzustellen.
Nach Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz verschärft die alternde Gesellschaft in Deutschland als Teil des demografischen Wandels die Engpässe im Bereich der Fachkräfte. Dies ist ein weiterer Grund für die nachhaltige Förderung des deutschen Bildungssystems, in dem Chancengleichheit oft noch mehr Wunsch als Wirklichkeit ist. Aus Sicht einer Hochschule wird es immer wichtiger, Kinder und Jugendliche - insbesondere aus nichtakademischen oder benachteiligten Verhältnissen - frühzeitig an die Wissenschaft heranzuführen.
Studienergebnisse von Professor Pia Pinger vom ECONtribute Exzellenzcluster "Markets & Public Policy" zeigen, dass ein Förderprogramm, das so genannte Mentoring, mit relativ geringem Aufwand die Bildungsergebnisse von Kindern verbessern kann, die vergleichsweise wenig Bildungschancen haben. Dies wirkt sich positiv auf die Eltern und ihre Kinder aus und verbessert langfristig die Bildungschancen der Kinder.
Zu diesem Zweck hat der Exzellenzcluster CECAD zwei Mentoring-Projekte gestartet. In einem Pilotprogramm gibt es "Wissenschaftler zum Anfassen" für Grundschulkinder. Im direkten Austausch lernen sie, was Wissenschaftler tun, was Forschung ist und wie spannend sie sein kann. Unter dem Motto "Entdecke deine Wissenschaft" experimentieren Wissenschaftler mit Kindern auf dem Schulgelände. Professorin Carien Niessen, die diese Initiative ins Leben gerufen hat, berichtet.