News-Archive

Längeres Leben durch fehlerhafte RNA-Verarbeitung

20.09.2022 | Prof. Dr. Adam Antebi

Wenn Introns in bestimmten RNAs verbleiben, leben Würmer länger

[Translate to German:]

Podcast-Reihe

19.09.2022

Vom 19. bis 23. September 2022 bietet der SFB 1218 zusammen mit CECAD, der Universität zu Köln und dem MPI AGE eine…

Prof. Cornely erhält Johann-Lucas-Schönlein-Plakette

14.09.2022 | Prof. Oliver Cornely

Deutschsprachige Mykologische Gesellschaft

Ein Baustein zur Fitness der Leber im Alter

08.09.2022 | Dr. Peter Tessarz

Forschende entdecken einen zelleigenen Schutz gegen epigenetische Veränderungen

Ähnlich und doch verschieden

08.09.2022

Evolution: Säugetierzellen nehmen Nährstoffe präziser wahr

Zeitfenster für Rapamycin: Kurze Einnahme hat gleiche Wirkung wie lebenslange Behandlung

29.08.2022 | TopNews Prof. Dr. Linda Partridge

Stellen Sie sich vor, Sie könnten ein Medikament einnehmen, welches den altersbedingten Verfall verhindert und Sie im Alter gesund…

Einzelkämpfer für ein längeres Leben: Protein stoppt Signale alleine effektiver

25.08.2022 | TopNews Prof. Dr. Thorsten Hoppe

Wissenschaftler*innen haben herausgefunden, dass das Protein CHIP lebensverlängernde Signale in der Zelle alleine besser steuern…

Finalistin für den Eppendorf-Preis

06.07.2022 | TopNews

Lena Pernas wird für ihre herausragenden Beiträge zur biomedizinischen Forschung in Europa ausgezeichnet

Fressrausch adé: Signalweg im Gehirn zur Steuerung der Nahrungsaufnahme entschlüsselt

27.06.2022 | TopNews Prof. Dr. Johannes Vogt

Das Gehirn kontrolliert körpereigene Lysophospholipide, die ein Programm zur Aktivierung der Nahrungsaufnahme steuern /…

Weniger Kalorien reduziert Entzündungstreiber und schützt vor akuter Nierenschädigung in Mäusen

27.06.2022 | TopNews Prof. Dr. Roman-Ulrich Müller

Kölner Wissenschaftler*innen haben im Tiermodell zuvor bereits gezeigt, dass bestimmte Diäten vor Nierenschäden schützen. Nun ist…