News

Strahlenschäden an väterlichem Erbgut werden an Nachkommen weitergegeben

21.12.2022 | TopNews Prof. Dr. Björn Schumacher

Schäden im väterlichen Genom des Fadenwurms Caenorhabditis elegans werden nicht repariert und stattdessen and die Nachkommen…

Neue DFG Forschungsgruppe untersucht Ursachen und Folgen von Genominstabilität

09.12.2022 | TopNews Prof. Dr. Björn Schumacher

Wissenschaftler*innen aus Köln und Münster erforschen komplexe Auswirkungen von DNA-Schäden auf alterungsbedingte Erkrankungen /…

Anti-virale Abwehr reguliert Darmfunktion und Gesundheit

07.12.2022 | TopNews Prof. Dr. Thorsten Hoppe

Neue Funktion eines bekannten Abwehrmechanismus entdeckt: Die RNA Interferenz bekämpft nicht nur Viren, sie reguliert auch das…

Protein mit Qualitätsbewusstsein

02.12.2022 | TopNews

Forschende haben entdeckt, dass der Signalpeptidasekomplex, ein Enzym in unseren Zellen, die Qualitätskontrolle von…

Altern Frauen anders als Männer?

01.12.2022 | TopNews Prof. Dr. Linda Partridge

Studien an Fruchtfliegen zeigen, wie das biologische Geschlecht die Wirkung des Anti-Aging-Medikaments Rapamycin beeinflusst

CECAD Wissenschaftler erhält Millionenförderung für Forschung zu Stoffwechselprozessen im Darm

22.11.2022 | TopNews

Der Biologe Dr. Gilles Storelli erhält den ERC Starting Grant / Mit den ERC Starting Grants fördert der Europäische Forschungsrat…

Lena Pernas als EMBO Young Investigator ausgewählt und mit dem BINDER Preis ausgezeichnet

22.11.2022 | TopNews

Herausragende Forschung in der Zellbiologie

 

Lena Pernas, CECAD Mitglied und Max-Planck-Forschungsgruppenleiterin am…

Alzheimer-Forschung: Zwei neue Gene, die das Krankheitsrisiko erhöhen

22.11.2022 | TopNews

CECAD PI an weltweit größter Exom-Squenzierungsstudie beteiligt

Kraftwerke der Zellen: Mitochondrien haben „Müllabfuhr“, um mutierte mtDNA zu entsorgen

16.11.2022 | TopNews

Kölner Forschungsteam um CECAD Principal Investigator identifiziert ein molekulares Ziel, das zukünftig neue Ansätze zur…