Maria Cristina Polidori & Andreas Kruse: "Pflegebedürftigkeit - Herausforderung und Chance für Betroffene und Pflegende"

17.05.2023 Calendar

Vortragsreihe an der VHS Köln/Prof. Dr. Maria Cristina Polidori & Prof. em. Andreas Kruse, Oberarzt und Leiter der Klinischen Altersforschung, Klinik II Innere Medizin des Universitätsklinikums Köln & Gerontologie Heidelberg

Oberarzt und Leiter der Klinischen Altersforschung, Klinik II Innere Medizin des Universitätsklinikums Köln & Gerontologie Heidelberg

- Vortrag in deutscher Sprache/Lecture in German language -

Date:               Mittwoch Mai 17, 2023, 18.30-20.00 Uhr
Venue:            VHS Forum, Rautenstrauch-Joest Museum
                        Cäcilienstraße 29-33, 50676 Köln
Host:               VHS Köln

Der 12. Mai 2023 ist der Internationale Tag der pflegenden Angehörigen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts waren im Dezember 2019 mehr als 4 Millionen Menschen in Deutschland pflegebedürftig. Vier von fünf dieser pflegebedürftigen Menschen wurden zu Hause gepflegt, fast zwei Drittel davon überwiegend von Familienangehörigen.  Die in der Gerontologie tätigen Referenten, Professorin Cristina Polidori und Professor em. Andreas Kruse, werden im Rahmen der Reihe "CECAD goes public - Erkenntnisse aus der Altersforschung und Alterskrankheiten für Kölner Bürger*innen erklärt" über ihre Arbeit berichten.

In der Gerontologie trifft man auf verletzliche und hilfsbedürftige Menschen. Verletzlichkeit bedeutet aber nicht unbedingt Gebrechlichkeit, sondern vielmehr das deutliche Auftreten von Schwächen oder Schwierigkeiten, diese abzuwehren, zu kompensieren oder zu überwinden. Die Herausforderung für Ärzte und Pflegekräfte besteht nicht nur in der praktischen Pflege, sondern auch in der
Die Herausforderung für Ärzte und Pflegekräfte liegt nicht nur in der praktischen Pflege, sondern auch in der Interpretation des Umgangs mit Verletzlichkeit. Die Referenten berichten u.a. über Modelle der Stressbewältigung, Veränderungen des Anforderungsniveaus bei chronischem Stress und Ansätze einer personalisierten Medizin, die persönliche Werte und Lebensqualität für Patienten und Pflegende erhalten sollen.