https://vhs-koeln.de/Programmbereich/p-cmx63919f721af64/mp-Alternsforschung/cmx63919f721af64.html
Vortragsreihe der Universität zu Köln:
„Wie und wodurch altern wir?“
Die Wissenschaftler*innen des CECAD Exzellenzclusters der Universitat zu Köln suchen nach Antworten auf die Frage „Wie und wodurch altern wir?“
Im Rahmen der Reihe „CECAD goes public - Erkenntnisse aus der Forschung zu Altern und Alterskrankheiten“ möchten wir Ihnen mit Vorträgen die spannende Forschung näherbringen.
Vitamine in der Onkogenese – Warum der Tumor Red Bull bestellen würde
In der Vortragsreihe des CECAD-Alternsforschungs-Exzellenzclusters berichtet Dr. Peter Kreuzaler über seine aktuellen Forschungsergebnisse, in denen er die Schlüsselrolle von Vitaminen bei der Unterstützung des bösartigen Wachstumsprogramms von Tumoren untersuchte.
Diese Ergebnisse werden im Kontext des sich im Alter verändernden menschlichen Stoffwechsels betrachtet.
A-132151 | VHS Studienhaus
27.9., Mittwoch, 18:30 – 20 Uhr | entgeltfrei | Dr. Peter Kreuzaler
Wie unsere Gene ein langes Leben und gesundes Altern beeinflussen
Warum manche Menschen gesünder altern als andere, liegt auch in unseren Erbanlagen, den Genen, begründet.
In der Vortragsreihe des CECAD-Exzellenzclusters berichtet Dr. Joris Deelen darüber, welche Gene es möglicherweise sind, die für ein gesundes Altern und eine besonders lange Lebensdauer verantwortlich sind, und wie Forscher*innen wie er die Wirkung dieser Gene auf Prozesse im Körper untersuchen.
A-132152 | VHS Studienhaus
9.10., Montag, 18:30 – 20 Uhr | entgeltfrei | Dr. Joris Deelen
Gesund älter werden: Eine Frage des Stils?
Wie wichtig ein gesunder Lebensstil für das gesunde Altern ist, vermittelt die klinische Alternsforscherin Prof. Dr. Cristina Polidori in der Vortragsreihe des
CECAD-Exzellenzclusters. Dazu gehören regelmässige Arztbesuche – vor Ausbruch einer Erkrankung, kognitives und körperliches Training, Entspannung, eine ausgewogene Ernahrung und das Pflegen von sozialen Kontakten und Interessen.
A-132153 | VHS-Studienhaus
30.10., Montag, 18:30 – 20 Uhr | entgeltfrei | Prof. Dr. Maria Cristina Polidori
Alzheimer im Fokus: von der Grundlagenforschung hin zu neuen Therapien
Die Alzheimer-Erkrankung ist die häufigste Demenzerkrankung und in unserer alternden Gesellschaft werden immer mehr Menschen von Alzheimer betroffen sein. In der Vortragsreihe des CECAD-Alternsforschungs-Exzellenzclusters berichtet Dr. Christina Ising daruber, wie die Grundlagenforschung hilft, die Erkrankung besser zu verstehen, und wie darauf aufbauend neue Therapiemoglichkeiten entwickelt werden.
A-132154 | VHS Studienhaus
13.11., Montag, 18:30 – 20 Uhr | entgeltfrei | Dr. Christina Ising
Wie Fadenwürmer uns helfen, die molekularen Geheimnisse des Alterns zu entschlüsseln
Einblicke in die Grundlagenforschung
Die zellularen Grundlagen vom Fasten bis hin zur Entwicklung von Medikamenten: In der Vortragsreihe des CECAD-Alternsforschungs-Exzellenzclusters berichtet Dr. Laura Wester daruber, wie wir mithilfe eines kleinen Fadenwurms das Altern auf molekularer Ebene entschlüsseln und diese Erkenntnisse nutzen, um Interventionen für ein gesundes Altern zu entwickeln.
A-132155 | VHS Studienhaus
27.11., Montag, 18:30 – 20 Uhr | entgeltfrei | Dr. Laura Wester
Impfungen bei immungeschwächten Menschen im Alter
Die Immunabwehr von Patient*innen mit Blutkrebs ist durch ihre Grunderkrankung und deren Behandlung geschwächt. Sie sind deshalb besonders anfällig
fur Infektionen. Sie mit Impfungen zu schutzen ist allerdings gerade bei älteren Patient*innen nicht unproblematisch. Worin die Probleme genau bestehen,
erläutert Dr. med. Sibylle Mellinghoff in der Vortragsreihe des CECAD-Exzellenzclusters.
A-132156 | VHS Studienhaus
18.12., Montag, 18:30 – 20 Uhr | entgeltfrei | Dr.Sibylle Mellinghoff