CECAD Clinical Trials (Selection)

Liraglutid stellt beeinträchtigtes assoziatives Lernen bei Fettleibigkeit wieder her
Das Überleben unter selektivem Druck hängt von der Fähigkeit unseres Gehirns ab, sensorische Informationen zu unserem Vorteil zu nutzen, um physiologische Bedürfnisse zu kontrollieren. Zu diesem Zweck empfangen und integrieren neuronale Schaltkreise externe Umweltreize und interne Stoffwechselsignale, um erlernte sensorische Assoziationen zu bilden, die folglich unser Verhalten motivieren und anpassen. Das dopaminerge (DA) Mittelhirn spielt eine entscheidende Rolle beim Erlernen von adaptivem Verhalten und reagiert besonders empfindlich auf periphere Stoffwechselvermittler, einschließlich intestinaler Signalpeptide wie Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1).

In Zusammenarbeit mit einem Team verschiedener CECAD-Forscher unter der Leitung der Professoren Marc Tittgemeyer, Jens C. Brüning und Oliver A. Cornely konnten wir zeigen, dass das adaptive Lernen reduziert ist, wenn die Stoffwechselsensitivität bei Fettleibigkeit beeinträchtigt ist, was sich in einer verminderten Insulinsensitivität zeigt. Die Behandlung mit dem GLP-1-Rezeptor-Agonisten Liraglutid normalisiert das gestörte Lernen über sensorische Assoziationen bei fettleibigen Menschen. Insgesamt zeigt die Studie, die proaktiv bei https://clinicalsite.org/trial/2688/en registriert wurde, dass die Aktivierung des GLP-1-Rezeptors das assoziative Lernen bei fettleibigen Menschen über seine zentralen Effekte im Mesoaccumbens-Signalweg moduliert. Diese Ergebnisse belegen, dass Stoffwechselsignale als Neuromodulatoren wirken können, um unser Verhalten an den körperlichen Zustand anzupassen, und dass GLP-1-Rezeptor-Agonisten in der Klinik wirken.

Vielversprechende neue Diagnostik bei invasiven Pilzinfektionen
Neue diagnostische Testverfahren zur Erkennung von invasiven Pilzerkrankungen geben chronisch Erkrankten wie Diabetikern oder Leukämie-Patienten eine neue therapeutische Perspektive. Schimmelpilze lösen bei Patienten mit einem erheblich geschwächten Immunsystem bislang kaum und nur mit hohem Risiko zu diagnostizierende Infektionen z.B. des Gehirns oder Lungenentzündungen aus. Ein bundesweites Wissenschaftler-Team um Prof. Dr. Oliver Cornely vom Exzellenzcluster CECAD an der Universität zu Köln und der Uniklinik Köln gelang 2014 mit pilzreaktiven T-Zellen der Durchbruch für ein neues Testverfahren.

Prof. Dr. med. Oliver A. Cornely CECAD

Prof. Dr. med. Oliver A. Cornely

Professor of Translational Research
Leader of Research Platform B

+49 221 478 85523

oliver.cornely[at]uk-koeln.de

Uniklinik Köln

Kerpener Str. 62

50937 Köln

Profile

Facts & Figures
  • Number of translational projects: 82
  • Number of cooperating institutes: >960
Derzeitige Programme

Figures

Figure 1: Histology of a spleen sample with fungal infiltration (Mucorales)

Figure 2: Chest CT scan with typical infiltration indicative for invasive mold infection