Das PeerPower!-Mentoring-Programm bietet ein unterstützendes Netzwerk für Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter aus verschiedenen lokalen Institutionen, darunter CECAD, CEPLAS, MPIPZ, MPI-AGE und MPI Metabolism. Ziel des Programms ist es, durch kollaboratives Peer-Mentoring die spezifischen Bedürfnisse von Gruppenleitern zu adressieren. Das Programm wird von Dr. Alexander Schiller (Schiller & Mertens GbR), einem professionellen Moderator, geleitet, der die Gruppe durch Diskussionen und Aktivitäten führt. Die Treffen, die sowohl online als auch persönlich stattfinden, konzentrieren sich auf wichtige Themen, die für Führung und berufliche Entwicklung relevant sind. Dieses Format gewährleistet einen dynamischen Austausch von Ideen und Erfahrungen unter den Teilnehmern.
Das PeerPower!-Mentoring-Programm ist eine gemeinsame Initiative, die von CEPLAS, MPIPZ, CECAD und MPI-AGE organisiert wird, und demonstriert ein gemeinsames Engagement für die Förderung der Führungskräfteentwicklung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft.
Die neue Runde des PeerPower! Mentoring-Programms begann im April 2024. In diesem Jahr nehmen acht Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter teil, darunter zwei von CECAD. Das Programm bietet eine Mischung aus Online- und Präsenztreffen im Laufe des Jahres und dient als Plattform für Networking und die Diskussion von Themen rund um Führung und berufliche Entwicklung.
Geplante Termine:
Diese Treffen sind darauf ausgelegt, einen offenen Dialog unter den Teilnehmern zu fördern, ihnen zu helfen, gemeinsame Herausforderungen zu meistern, und ihre Führungskompetenzen zu verbessern. Das Programm kombiniert verschiedene Formate, darunter traditionelle Treffen und interaktivere Sitzungen wie das "Walk & Talk." Die abschließende Sitzung wird ein Online-Abschlussevent sein, das die Aktivitäten des Jahres zusammenfasst und die erzielten Fortschritte reflektiert.
Seit dem Start im April 2022 sind insgesamt 10 Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter aus den teilnehmenden Institutionen am Programm beteiligt. Zwei der Teilnehmenden kommen vom CECAD. Die Struktur des Programms fördert einen offenen Dialog und gegenseitige Unterstützung, was den Teilnehmern hilft, gemeinsame Herausforderungen zu bewältigen und effektive Führungsstrategien zu entwickeln.
Die erste Kohorte traf sich im Laufe des Jahres 2022 sechsmal, wobei die Teilnehmer das Programm und das neu entstandene Netzwerk einstimmig als sehr vorteilhaft bewerteten. Aufgrund dieses positiven Feedbacks haben die Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter beschlossen, diese Treffen im Jahr 2023 eigenständig fortzusetzen.
Für Ende 2023 ist ein Aufruf zur Bewerbung für eine zweite Kohorte geplant, damit noch mehr Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter von dieser bereichernden Erfahrung profitieren können.
Dr. Franziska Ottens
Managing Coordinator Education,
Career Development & Diversity
franziska.ottens[at]uni-koeln.de
CECAD Central Office
Room: 1.040
CECAD Research Center
Joseph-Stelzmann-Str. 26
50931 Köln