in vivo Research Facility


Die in vivo Research Facility (ivRF) des CECAD Forschungszentrums umfasst eine große hochmoderne Haltung und eine Transgene Serviceeinheit (Transgenic Core Unit; TCU). Das Management ist für den qualitativ kontrollierten und rechtlich abgesicherten Betrieb der Facility verantwortlich.

Service

Die CECAD ivRF bietet eine Reihe von Services an. Das Management der CECAD ivRF kann für wissenschaftliche Beratung in verschiedenen Angelegenheiten kontaktiert werden, einschließlich des Koloniemanagements unter Verwendung der ivRF-Datenbank, Protokollen, wissenschaftlichen und betrieblichen Fragen sowie Experimenten. Weiterhin ist das Management für den Import und Export von Modellen und biologischem Material zuständig und berät in Fragen des Tierschutzes, der rechtlichen Anforderungen und der Gesundheitsüberwachung.

CECAD‘s ivRF besteht aus zwei Hauptabteilungen. Die Haltungsbereiche ermöglichen den CECAD Forschungsgruppen, ihre Ergebnisse in genehmigten, streng kontrollierten Studien zu bestätigen. Die kontinuierliche Schulung von qualifiziertem Personal gewährleistet einen umfassenden Service, der sowohl professionelle Betreuung als auch Unterstützung vor Ort umfasst.

Die TCU ist die zweite Abteilung. Diese Einheit dient als experimentelle Plattform für die Entwicklung von Modellen unter Verwendung modernster Technologien wie CRISPR/Cas Genomeditierung. Dank der Expertise ihrer Wissenschaftler*innen und Techniker*innen im Bereich transgener Technologien wurden bisher mehr als 200 Modelle für die Forschungsgemeinschaft erzeugt. Die Abteilung bietet auch Services für assistierte Reproduktionstechnologien an, wie z. B. in vitro Fertilisation und Kryokonservierung von Spermien und Embryonen.

Forschung

Die biomedizinische Forschung ist in hohem Maße auf Krankheitsmodelle angewiesen, welche die Humangenetik exakt widerspiegeln. Wir erforschen Genomeditierung und assistierte Reproduktionstechnologien für die Erzeugung und das Koloniemanagement solcher Modelle. Wir haben fortschrittliche Methoden wie SEcuRe und EEZy für die verbesserte in vitro Fertilisation mit kryokonservierten Spermien und die Einbringung von CRISPR/Cas9-Reagenzien zur Genomeditierung in Zygoten durch Elektroporation entwickelt. Insbesondere der letztgenannte Ansatz wurde international vielfach zitiert und von Laboratorien verwendet.

Das ivRF-Benutzerportal (ivRF-Intranet) bietet umfassende Informationen über die Services der ivRF sowie die Möglichkeit, alle relevanten Dokumente herunterzuladen. Das Ziel der Einrichtung ist es, der Forschungsgemeinschaft verbesserte transgene und assistierte Reproduktionstechnologien zur Verfügung zu stellen und dabei die 3R Grundsätze konsequent zu berücksichtigen.