Die CECAD Translational Platform wird von Prof. Dr. Oliver Cornely, Dr. Ruth Hanssen und Prof. Dr. Roman-Ulrich Müller geleitet, die Experten für das Design klinischer Studien, Interventions- und Präventionsstudien bei Adipositas und Stoffwechselerkrankungen sowie für Bench-to-Bedside-Studien bei alternden Nierenerkrankungen sind. Die unmittelbare Lage des CECAD Research Center in der Nähe der Uniklinik Köln unterstützt die Zusammenarbeit zwischen den Grundlagenforschern und Klinikern des CECAD und macht Köln zu einem führenden Zentrum für translationale Forschungsstudien in Europa. Die Infrastruktur und die Dienstleistungen der Translational Research Platform RP-B von CECAD bestehen aus:
Das CECAD Institute of Translation (CIT) stellt zusammen mit dem Clinical Trials Center Cologne (CTCC) den CECAD-Forschern das Fachwissen und die Werkzeuge zur Verfügung, die für die Durchführung von Kohorten und interventionellen klinischen Studien, einschließlich der Verwendung von humanen Bioproben und Registern, erforderlich sind.
Im CECAD Clinical Study Design Lab als Teil des CIT unterstützen 17 Fachleute Grundlagenforscher und klinische Wissenschaftler bei der gemeinsamen Entwicklung translationaler Konzepte in klinische Studien, indem sie umfassende Unterstützung vom Projektdesign bis zur Veröffentlichung anbieten. Das Labor bietet Fachwissen in der Entwicklung von Arzneimitteln und Medizinprodukten, der Einrichtung und Durchführung klinischer Studien und erhöht so die Wahrscheinlichkeit, eine Finanzierung und behördliche Genehmigung zu erhalten. Dieses Labor unterstützt klinische und akademische Standorte in 95 Ländern und arbeitet mit Industriepartnern zusammen. Kontakt: StudyDesignLab[at]ucgn.de
Die CECAD-Biobank wird von der zentralen Biobank der UzK unterstützt und hält sich an nationale und internationale Standards. Neue Pipelines für die Massenspektrometrie und die klinische Probenanalyse verbessern die Fähigkeit, komplexe Bioproben effizient zu handhaben.